Seite wählen

Prüfungsfragen

In einer Heilpraktikerausbildung tauchen Sie wie bei einem Medizinstudium tief in die Welt des menschlichen Körpers ein.

Dabei werden folgende Themenbereiche behandelt:

  • Anatomie
  • Physiologie
  • Pathologie
  • Mikrobiologie
  • Infektionskrankheiten
  • Anamnese
  • Untersuchungsmethoden
  • Differenzialdiagnose
  • Berufs- und Gesetzeskunde

Und so sieht der Prüfungsbogen aus:
Beim schriftlichen Abschlusstest der Heilpraktiker Prüfungsfragen werden aus jedem  Themenfeld Fragen in Form von Multiple Choice gestellt werden.

Heilpraktiker PrüfungsfragenDie sehr hohe Durchfallquote bei Heilpraktikerüberprüfungen erklärt sich aus der Tatsache, dass fachspezifisches Wissen themenübergreifend angewendet werden muss. Das bedeutet, dass es mehrere Lösungsangebote gibt, gleichzeitig werden diese Lösungen als Antwortmöglichkeiten miteinander kombiniert und Sie müssen aus diesen Vorgaben wählen. Dabei wird in Einfachauswahl, Mehrfachauswahl und Aussagenkombinationen unterschieden. Während die Wahl einer oder mehrerer Antworten noch überschaubar ist, erfordern Aussagenkombinationen komplexes Denken, da in den Fragestellungen viele Faktoren miteinander vereint werden.

 

Themenübergreifendes Wissen in den Heilpraktiker Prüfungsfragen

Der Bereich der Differenzialdiagnose bietet viel Stoff für einzelne Prüfungsfragen. Viele Erkrankungen zeigen ähnliche Symptome, deshalb muss differenziert und erfasst werden, welche Symptome eindeutig für ein konkretes Krankheitsbild sprechen. Auch die Berufs- und Gesetzeskunde hat ihren Platz in den Heilpraktiker Prüfungsfragen und alle rechtlichen Grundlagen werden bevorzugt in der mündlichen Prüfung aufgegriffen. Heilpraktiker haben einen begrenzten Handlungsspielraum, daher müssen Sie wissen, in welchem Rahmen Sie behandeln dürfen und ab wann ein Patient in die Hände eines Mediziners gehört.

Impfschutz und Impfungen zählen ebenfalls zu den prüfungsrelevanten Themen. Hier müssen Sie auf dem Laufenden sein, wenn sich Impfempfehlungen ändern, wie beispielsweise bei der Masern-Impfpflicht. Diese besagt, dass Sie nur als Heilpraktiker tätig werden dürfen, wenn Sie eine Masern-Impfung erhalten haben. (Das betrifft alle Personen, die nach dem 31.12.1970 geboren wurden.)

Ebenfalls wichtig für die Prüfung – das Infektionsschutzgesetz sowie meldepflichtige Krankheiten. Hier müssen Sie wissen, dass in bundesweite und bundeslandspezifische Meldepflichten unterschieden wird. Letztere werden vom Robert-Koch-Institut als Übersicht geführt.

 

Wir machen Sie fit

Damit Sie bestens für die Heilpraktikerprüfung gerüstet sind, helfen wir Ihnen bei der Vorbereitung auf die kommenden Prüfungsfragen. Wir haben den Unterrichtsstoff in drei Bereiche aufgeteilt, in denen wir eine tiefgreifende Prüfungsvorbereitung anbieten:

  1. Hauptfächer Innere Medizin
  2. Nebenfächer
  3. Spezielles Prüfungswissen

Aus den Hauptfächern behandeln wir für die Heilpraktiker Prüfungsfragen folgende Themenbereiche ausführlich:



Atmung:

Hier geht es neben der Funktionsweise der Lunge um bakterielle Atemwegsinfektionen, die sogenannte Kussmaul-Atmung, Atemzugvolumen, Pneumonien, Pleuraergüsse, Karzinome, den Pneumothorax oder Mukoviszidose.

Blut und Abwehr:

Welche Aufgabe hat das Blut und wie setzt es sich zusammen? Was sind der Hämatokrit, Leukozyten, Thrombozyten und Hämoglobin? Wann wird von Blutarmut gesprochen und welche Krankheitsbilder entstehen, wenn die Menge der weißen Blutkörperchen sinkt?

Herz-Kreislauf und Gefäße:

Wie sind Gefäße aufgebaut und was passiert in ihnen? Wodurch entstehen Gefäßverkalkungen und welche Gefäßbereiche sind am häufigsten von Ablagerungen betroffen? Was sind Venen, Arterien und das Lymphsystem? Außerdem wiederholen wir den Aufbau des Herzmuskels, die Funktionen der verschiedenen Herzklappen, Herzklappenerkrankungen und ihre Folgen für den gesamten Organismus. Wir gehen auf die Begriffe Hypertonie und Hypotonie ein, wiederholen Aufbau, Lage und Funktion des Lymphsystems und klären noch einmal, was eine Herzmuskelatrophie ist und was passiert, wenn die Herzkranzgefäße nicht mehr ausreichend durchblutet werden.

Niere und Harnsystem:

Welche Anzeigen deuten auf das Versagen der Nieren und was ist bei einer Blasenentzündung zu tun? Wodurch entstehen Nierensteine und was ist bei Nierenschmerzen umgehend zu tun? Was ist bei Entgiftungen zu beachten, um die Nieren zu entlasten? Prüfungsrelevante Fragen können sich auf die Anatomie und Physiologie der Niere beziehen oder die ableitende Anatomie der Harnwege aufgreifen. Außerdem kann nach den Ursachen und Symptomen von Nierentumoren, Nierenzysten oder Harninkontinenz gefragt werden.

Hormonsystem:

Zum Thema Hormone festigen wir das Wissen zur Funktionsweise von Hormonen, dem Hypothalamus und dem Regelkreis der Schilddrüsenhormone. Schilddrüse, Nebenniere und Keimdrüsen werden ebenso behandelt wie die Nebenschilddrüsen und die Bauchspeicheldrüse. Wir klären, was Stresshormone im Körper bewirken und welchen Zusammenhang es zwischen der Bauchspeicheldrüse, Kohlenhydraten und Fettzellen gibt.

Verdauungssystem:

Bei diesem Themenbereich wiederholen wir Krankheitsbilder und Symptome wie Gastritis, Gallereflux oder Leberzirrhose. Auch der Ablauf der Resorption der Nahrungsbestandteile, der Aufbau vom Appendix oder die Hauptbestandteile des Magensaftes müssen bekannt sein. Wissen nach der Berechnung des Body-Mass-Indexes wird ebenso in einer Heilpraktikerprüfung abgefragt wie der prozentuale Wert, mit dem bei Männern und Frauen Adipositas diagnostiziert wird.

 

Aus den Nebenfächern greifen wir folgende Themen auf:

 

Augen und Ohren:

Hier geht es um Mittelohrentzündungen, Alterssichtigkeit, Glaukome, Schwerhörigkeit, Netzhaut und die Bindehaut. Wann sind Einschränkungen dieser Organe altersbedingt und wann liegen Infektionen vor, die auf Infektionen zurückzuführen sind?

Haut und Fortpflanzungsorganen:

In Bezug auf die Haut werden gerne Fragen gestellt, bei denen es um ihre Funktionsweise und den Aufbau geht. Hauterkrankungen und Symptome, die durch Bakterien und Pilze ausgelöst werden, müssen ebenso abrufbereit sein wie die Begriffe Urtikaria, Quinke-Ödem, Melanom, Sklerodermie und Akne vulgaris.
Wir greifen auch das Lymph- und Nervensystem auf, vertiefen den Bereich der Psychiatrie und gehen intensiv auf den Bewegungsapparat ein.

 

Spezielles Prüfungswissen ist der Oberbegriff für folgende Themenbereiche:

  • Gesetzeskunde
  • Hygiene in der Praxis
  • Injektionstechniken
  • Notfall
  • Schwangerschaft/Kind
  • Leitsymptome bei Erkrankungen
  • Infektionserkrankungen

Hier geht es um Kenntnisse, die über allgemeines Wissen hinausgehen und oft mit speziellen Handlungsanweisungen verbunden sind.

Unser Anliegen ist es, Sie bestmöglich auf die Heilpraktikerprüfung vorzubereiten. Lassen Sie sich von uns unterstützen und geben Sie Menschen als Heilpraktiker eine neue Perspektive.